Fanclub-INFOs
45/2011 - Auswärtsinfos Düsseldorf, neue Struktur der Fangemeinschaft ... PDF Drucken E-Mail

 

Informationen zum Auswärtsspiel in Düsseldorf

Für das Auswärtsspiel am Freitag, 4. November 2011, 18 Uhr in der ESPRIT arena zwischen Fortuna Düsseldorf und der SG Dynamo Dresden wurden im Vorfeld folgende Dinge für den Besuch des Spiels festgelegt. Eintrittkarten sind ab 16:30 Uhr an den Tageskassen erhältlich. Die Gästefans sind in den Blöcken 19-21 (Stehplätze) sowie 125 -  132 (Sitzplätze) untergebracht.  Die Stadiontore öffnen 16:30 Uhr.

  • Es sind noch 8 Fanbus-Plätze frei!Der Fahrpreis beträgt 35,- Euro. Mitglieder der Fangemeinschaft Dynamo erhalten einen Rabatt von 2,- Euro und können damit für 33,- Euro die Reise an den Rhein antreten. Die Eintrittskarte ist dabei nicht enthalten. Abfahrt des Busses wäre am Spieltag 09:30 Uhr. Alle Mitfahrer treffen sich 09:00 Uhr an der Stadioneinfahrt Blüherstraße, ehemals Schranke. Alle Interessenten können sich täglich zwischen 15 und 22 Uhr bei der Busorganisatorin  Gabi Wlodarz unter 0162/ 65 20 557 melden.

Anreise:

Auto:Vom Norden über die A52 und A3, vom Westen über die A44 und A57 und vom Süden her über die A57 und A59. In direkter Nachbarschaft zur ESPRIT arena befindet sich das Gelände der Internationalen Messe Düsseldorf. ESPRIT arena und Messe Düsseldorf sind in der ganzen Stadt gut sichtbar ausgeschildert. Da unsere Adresse 'Arena-Straße' neu ist und erst in wenigen Navigationssystemen gespeichert ist, empfehlen wir, den 'Flughafen Düsseldorf' einzugeben. Von der Autobahn A44 führt die Autobahnabfahrt AS 29 Messe-Nord/Arena direkt zur ESPRIT arena.

Nach der Zufahrt auf das Arena- und Messegelände folgen die Autofahrer den Schildern zur Parkfläche P2.

Anfahrtsplan Gästeparkplatz - P2 (PDF)

Fanbus:Fanbusse nutzen die gleiche Anfahrt wie PKW.

Zug:Regionalbahnen halten am Fernbahnhof Flughafen, von dort aus Shuttle Busse bis zum Gästebereich - Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof kommt man bequem in 18 Min. mit der U-Bahnlinie 78 bis zur Esprit-arena. Hierbei bis zur Endhaltestelle Messe Nord/Esprit-arena fahren.

 

Fanutensilien:

  • Zaunfahnen: erlaubt
    (Aufgrund des Umbaus, können Fans die Zaunfahnen am Zaun im Unterrang oder an den freien Flächen von der Brüstung im Oberrang herunterlassen.)
  • normale Fahnen: erlaubt
    (bis 1,50m Stochlänge, maximaler Durchmesser 3cm, Vollholz oder Kunststoff)
  • Doppelhalter: erlaubt (30 Stk. frei)
  • Trommeln: erlaubt (4 Stk. frei *)
  • Capo + Megaphone: erlaubt (Podest am Zaun)
  • Schwenkfahnen: erlaubt (17 Stk. frei *)
  • Blockfahnen: anmeldepflichtig
  • Choreographien: anmeldepflichtig
  • Spruchbänder: erlaubt (Keine fremdenfeindliche, diskriminierende oder gewaltverherrlichende Inhalte!)
  • Für Schwenkfahnen und Megahpone müssen allerdings die Personalien am Einlass hinterlegt werden.
  • Bei Spruchbändern die nicht aus B1-Material (schwerentflammbar) sind, ist es jedoch notwendig, dass diese nach dem Präsentieren dem Ordnungsdienst übergeben werden oder in den Innenraum geworfen werden.
  • Das Mitführen und Abbrennen von Pyrotechnik ist nicht erlaubt!!!

 

* Weitere Materialien dieser Art sind auf Grund vorheriger Anmeldung beim

Fanbeauftragten schon reserviert.

 

Weitere Informationen:

  • Taschen und Rucksäcke werden am Eingang kontrolliert, können aber auch vor dem Eingang an einem separaten Kassenschalter unter Bewachung abgegeben werden. Dürfen je nach Inhalt aber auch mit in den Block genommen werden. 
  • Stark alkoholisierten Personen wird der Zutritt zum Stadion verwehrt.
  • Gästeinformationen Fortuna Düsseldorf (externer Link)

 

Ansprechpartner:

  • Jan Männig (Fanbeauftragter) 0176 / 103 82 501
  • Christian Kabs (Fanprojekt) 0163 / 497 40 11
  • Eric Creutz (Fangemeinschaft/ Fanbetreuer) 0152 / 52 49 24 72
  • Frank Hübner (Fangemeinschaft/ Fanbetreuer) 0152 / 28 15 23 25

Fangemeinschaft Dynamo verändert ihre Struktur

Die Fangemeinschaft Dynamo, Interessenvertreter und Dachverband aller Dynamofans, erweitert ihr Angebot und wird künftig die Möglichkeit einer beitragsfreien Mitgliedschaft anbieten. Das beschlossen die Mitglieder des Vereins auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Dynamofans, die ihre Interessen innerhalb der größten existierenden Fangruppierung Dynamos vertreten möchten, können sich nun zwischen einer beitragspflichtigen Fördermitgliedschaft oder einer beitragsfreien Basismitgliedschaft entscheiden. 

Die beitragsfreie Mitgliedschaft beinhaltet neben einem Teilnahmerecht an den Mitgliederversammlungen und dem Zugang zum Internetforum der Fangemeinschaft Dynamo die Möglichkeit, an speziellen Rabattaktionen des Dynamo-Fanshops teilzunehmen. Sie soll insbesondere denjenigen den Sprung in die Fangemeinschaft Dynamo erleichtern, die aus finanziellen Gründen bisher davon absehen mussten und jenen die Schwellenangst nehmen, die erst einmal bei uns "reinschnuppern" wollen. Eine Fördermitgliedschaft wird 24 Euro pro Jahr kosten. Sie beinhaltet zusätzlich zu den Rechten einer einfachen Mitgliedschaft das Stimm- und Wahlrecht, ein kostenloses Abonnement aller Ausgaben des Fanmagazins NACHSPIELZEIT und die Teilnahme an der internen Kartenbörse für Auswärtsspiele. Weitere Vorteile für Fördermitglieder sind preisgünstigere Tickets für Busfahrten zu Auswärtsspielen sowie Rabatte für Merchandising-Artikel der Fangemeinschaft Dynamo. 

Die Fangemeinschaft Dynamo trägt mit der nun beschlossenen Umstrukturierung zahlreichen Wünschen und Anregungen aus der dynamischen Fangemeinde Rechnung. Der 1. Vorsitzende Hanjo Moritz meinte dazu: "Gerade die Ereignisse der letzten Tage haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig eine starke organisierte Interessenvertretung ist und wie überaus groß das Interesse daran ist, dass die Fangemeinschaft Dynamo diese Rolle noch umfassender und effektiver als bisher wahrnimmt. Wir hoffen, dass die durch uns nun neu geschaffenen Möglichkeiten dazu beitragen, dass sich noch mehr Dynamofans dazu entschließen, durch ihre eigene Mitgliedschaft passiv oder aktiv dazu beizutragen, dass uns dies zum Wohle unserer SG Dynamo Dresden gelingen kann."

 

Quelle:www.fangemeinschaft-dynamo.de

SCHWARZ-GELBES SCHMUCKSTÜCK FÜR DEN ZWECK!

Ein Muss für alle Rennrad- und Dynamo-Fans!


Das Fanprojekt Dresden bietet im Rahmen des Projektes „Mein Dynamorad“ nun das erste Rennrad in einzigartigem Design. Mit Hilfe von Airbrush-Künstler Steffen Neumann aus Freital wurde das heutige Rennrad zu einem echten Kunstwerk, herzlichen Dank dafür! Dieses Unikat ist eines von insgesamt noch neun alten Drahteseln, die unter fachlicher Anleitung von Jugendlichen in Einzelteile zerlegt, farblich neu gestaltet, wieder zusammengebaut und anschließend für einen sozialen Zweck versteigert werden. Diesmal geht unser Dank für die vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfer im Rahmen der Ferienangebote im Fanprojekt Dresden e.V.

  • In der Halbzeitpause des Zweitligaspiels Dynamo Dresden gegen den Karlsruher SC wurde das Rennrad offiziell vorgestellt und steht seit dem 30.10.2011 auf der Homepage www.mein-dynamorad.de zur Versteigerung (Ende: 13.11.2011 um 20.00 Uhr).
  • Der Erlös des Rennrades wird dem Lernzentrum „Denk-Anstoß“ zu Gute kommen. Doch was ist das überhaupt?

 

Lernort Stadion: Lernzentrum „Denk-Anstoß“ offiziell eröffnet


Das Fanprojekt Dresden e.V. hat erst am 20.09.2011 das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ für außerschulische Jugend- und Bildungsarbeit im Glücksgas-Stadion des Fußball-Zweitligisten SG Dynamo Dresden offiziell eröffnet. Rund 60 Gäste waren der Einladung ins Dresdner Lernzentrum gefolgt, um sich über das neue Vorhaben im Stadion zu informieren. Unter dem Motto „Raus aus der Schule, rein ins Stadion“, stellt das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ ein breites Spektrum an außerschulischen Bildungsangeboten zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern umgesetzt werden.

Zielgruppe des Lernzentrums sind Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen sieben bis zehn an Haupt- und Förderschulen aber auch allgemein vor allem fußballbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 26 Jahren. Im Lernort Stadion können sie zwischen den drei Workshops "Gewalt im Abseits" (Konflikt- und Gewaltprävention), "Fair Play" (Persönlichkeitsbildung und Teamwork) und "VorbeigeRAUSCHt" (Gesundheit und Körperbewusstsein) wählen. Zudem erprobt das Lernzentrum ein langfristiges Gewaltpräventionsprojekt mit der 121. Mittelschule "Johann Georg Palitzsch".

Neben mittlerweile bundesweit sechs Lernzentren, wird auch das Lernzentrum in Dresden hauptsächlich von der Robert Bosch Stiftung und der Bundesliga-Stiftung finanziell gefördert. "Wir sehen, wie gut die Idee der Lernzentren angenommen wird, deshalb ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung auch das Lernzentrum in Dresden fördern", sagt Kurt Gaugler, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Bundesliga-Stiftung.

Den außergewöhnlichen Lernort Fußballstadion, die Fußballbegeisterung junger Menschen und die Identifikation mit dem Heimatverein Dynamo Dresden zur Lernmotivation zu nutzen, ist besonders für Dresden faszinierend. Wir möchten das Thema Fußball und die Begeisterung dafür als Anknüpfungspunkt und Diskussionsgrundlage nutzen, um mit den Jugendlichen über verschiedene aktuelle gesellschaftspolitische Themen ins Gespräch zu kommen. „Die Begeisterung für den Fußball und seine Stars bietet uns die Chance, die Jugendlichen für Politik und aktuelle gesellschaftliche Diskussionen zu interessieren“, sagt Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung.

Die Idee der Lernzentren kommt ursprünglich aus England, wo Fußballclubs bereits seit den 90er-Jahren ihre Räumlichkeiten für Bildungs- und Präventionsangebote zur Verfügung stellen. 2006 wurde das Konzept vom Fanprojekt Dortmund erstmals in Deutschland übernommen. Die Robert Bosch Stiftung griff diese Idee 2009 auf und unterstützte den Aufbau weiterer Lernzentren. 2010 entstand das Projektkonzept des Lernzentrum „Denk-Anstoß“ in Dresden. Mit der Unterstützung der Stadion Dresden Projektgesellschaft stehen uns seit 2011 geeignete Räumlichkeiten im Stadion zur Verfügung um unsere Konzeption zu verwirklichen. Nora Kohlenbrenner (Projektkoordinatorin Lernzentrum „DenAnstoß“): „Unsere Angebote unterbreiten wir den Dresdner Schulen prinzipiell kostenfrei. Damit dies auch in Zukunft erfolgen kann, sind wir über Unterstützungen wie den Versteigerungserlösen aus der Aktion „Mein Dynamorad“ angewiesen und sehr dankbar!“

 

Quelle:  www.fanprojekt-dresden.de

 
44/2011 - Fanbus Düsseldorf PDF Drucken E-Mail

 

FANBUS NACH DÜSSELDORF

Auch zum Zweitliga-Gastspiel bei Fortuna Düsseldorf steht den Dynamofans wieder ein Fanbus zur Verfügung. Im ersten Bus sind noch 25 Plätze verfügbar. Diese müssen bis zum 03.11.2011, 18 Uhr, vergeben sein. Dann kann der Bus zu den folgenden Konditionen starten.

Der Fahrpreis beträgt 35,- Euro. Mitglieder der Fangemeinschaft Dynamo erhalten einen Rabatt von 2,- Euro und können damit für 33,- Euro die Reise an den Rhein antreten. Die Eintrittskarte ist dabei nicht enthalten. Abfahrt des Busses wäre am Spieltag 09:30 Uhr. Alle Mitfahrer treffen sich 09:00 Uhr an der Stadioneinfahrt Blüherstraße, ehemals Schranke. Alle Interessenten können sich täglich zwischen 15 und 22 Uhr bei der Busorganisatorin  Gabi Wlodarz unter 0162/ 65 20 557 melden.

 
43/2011 - Auswärtsinfos Braunschweig PDF Drucken E-Mail

 

AUSWÄRTSINFOS BRAUNSCHWEIG


Für das Auswärtsspiel am Sonntag, 22. Oktober 2011, 13:00 Uhr im Eintracht-Stadion zwischen Eintracht Braunschweig und der SG Dynamo Dresden wurden im Vorfeld folgende Dinge für den Besuch des Spiels festgelegt. Eintrittkarten sind ab 11:00 Uhr an den Tageskassen erhältlich. Die Gästefans sind in den Blöcken 19 (Stehplätze) und 18 (Sitzplätze) untergebracht. Die Stadiontore öffnen 11:00 Uhr.

Anreise:

Auto:Mit dem Auto kommt man von Norden über die A2 (Hannover - Berlin) und von Süden über die A39 (Dreieck Salzgitter - Braunschweig) auf die A 391 (siehe Grafik). Dort ist der Beschilderung zur Abfahrt Hansestraße zu folgen, so dass das Stadion vom Norden aus angefahren wird. Am Ende der Autobahn nach rechts in Richtung Zentrum/Stadion abbiegen. Anschließend bitte der Ausschilderungen zum EINTRACHT-STADION folgen. Achtung: In vielen Fällen ist die A 392 vor den Spielen der Eintracht sehr voll und es ist mit Stau zu rechnen. Geparkt werden kann individuell auf der Carl-Miele-Straße.

Anfahrtsinformationen Eintracht Braunschweig (PDF)

Zug:Die Fans welche mit dem Zug anreisen werden mit 5 Shuttlebussen vom Hauptbahnhof zum EINTRACHT-STADION gebracht. Nach dem Spiel fahren dieses ebenfalls zurück zum Hauptbahnhof. Achtung: Eine Ver- und Entsorgung am Hauptbahnhof ist – zumindest vor dem Spiel – in der Regel leider nicht möglich.

Busse:Busse der Gästefans haben die Möglichkeit, auf dem Gästeparkplatz (P4) vor dem Stadion zu parken. Dort werden die Busse vom Ordnungsdienst, bzw. der Polizei entsprechend eingewiesen.

Fanutensilien:

  • Zaunfahnen: erlaubt
    (Zaunfahnen werden nach Absprache mit Sören am Einlass durch OD Dresden & OD BS abgenommen und in den Innenraum verbracht, wo Sie ausgelegt werden können). Das Zuhängen des Frontzauns ist verboten (Ausnahme Ultra Zaunfahne). Im rückwärtigen Bereich des Gästeblocks können die Fahnen an die Glasfront angebracht werden.)
  • normale Fahnen: erlaubt
    (bis 1,50m Stochlänge, maximaler Durchmesser 3cm, Vollholz oder Kunststoff)
  • Doppelhalter: erlaubt(0 Stk. frei *)
  • Trommeln: erlaubt(0 Stk. frei *)
  • Capo + Megaphone: erlaubt(Podest am Zaun)
  • Schwenkfahnen: erlaubt(0 Stk. frei *)
  • Blockfahnen: nicht erlaubt
  • Choreographien: anmeldepflichtig
  • Spruchbänder: anmeldepflichtig

 

Das Mitführen und Abbrennen von Pyrotechnik ist nicht erlaubt!!!

* Weitere Materialien dieser Art sind auf Grund vorheriger Anmeldung beim Fanbeauftragten schon reserviert.

Weitere Informationen:

  • Normale Gürteltaschen werden kontrolliert und dürfen mit ins Stadion genommen werden. Rucksäcke, Taschen und große Gürteltaschen müssen abgegeben werden.
  • Stark alkoholisierten Personen wird der Zutritt zum Stadion verwehrt.
  • Die Braunschweiger Polizei stellt zu diesem Spiel einen Fanbrief zur Verfügung. Diesen könnt ihr hier (PDF) herunterladen.
  • Stadioninformationen Eintracht Braunschweig (PDF)

Ansprechpertner:

 

  • Jan Männig (Fanbeauftragter) 0176 / 103 82 501
  • Korinna Dittrich (Fanprojekt) 0177 / 330 3278
  • Christian Kabs (Fanprojekt) 0163 / 497 40 11

Eric Creutz (Fangemeinschaft)

 
42/2011 - Auswärtsinfos München PDF Drucken E-Mail

 

INFORMATIONEN ZUM AUSWÄRTSSPIEL IN MÜNCHEN

Für das Auswärtsspiel am Sonntag, 2. Oktober  2011, 13:30 Uhr in der allianz Arena zwischen dem TSV 1860 München und der SG Dynamo Dresden wurden im Vorfeld folgende Dinge für den Besuch des Spiels festgelegt. Eintrittkarten sind ab 10 Uhr an den Tageskassen erhältlich. Die Gästefans sind u.a. in den Blöcken 110/111 (Stehplätze) sowie 218/219 (Sitzplätze) untergebracht.  Die Stadiontore öffnen 11:30 Uhr.

Anreise:

Auto:Das Verkehrsleitsystem wird Sie Richtung Arena führen. Pkw können in den Parkhäusern P1 bis  P3 abgestellt werden. Gäste, die mit PKW oder U-Bahn angereist sind, gelangen über den Eingang Süd (die sog. Esplanade) in die Allianz  Arena. Dort befinden sich selbstverständlich auch Gästekassen, und zwar im linken der beiden Kassencanyons,  wenn man auf die Allianz Arena zuläuft Beim Ausfahren aus dem Parkhaus müssen noch 10 Euro Guthaben auf der Bezahlkarte geladen sein.

Auf Grund der geringen Durchfahrtshöhe des Parkhauses (2 Meter) sollten alle Kleinbusse den Busparkplatz wählen.

Fanbus:Die Gästebusse parken bei Heimspielen des TSV 1860 München auf dem Busparkplatz Nord  und werden über das Verkehrsleitsystem aus allen Richtungen dort hin geleitet. Vom Busparkplatz Nord aus  kommen die Gästefans über den Eingang Nord ins  Stadion und gelangen rechts über die kurze Rampe an der Westtribüne entlang in die Südtribüne zu den Stehblöcken 110/111 und den darüber liegenden Sitzblöcken 218/219.

Zug:Für die Fahrt zur Arena per Zug sollte die U-Bahn Linie U6 bis zum Bahnhof Fröttmaning genutzt werden. Zu Fuß ist die Arena aus der Innenstadt nicht erreichbar. Die Eintrittskarte ermächtigt allerdings nicht zu Fahrt im dem ÖPNV. Informationen zu Tickets und Preisen sind unter www.mvv- muenchen.de erhältlich.

Fanutensilien:

  • Zaunfahnen: erlaubt

    (Die Brüstungen zwischen den Rängen dürfen überhangen werden, allerdings mit max. 1-1,20m hohen Zaunfahnen, so dass keine Sichtbehinderung darunter erfolgt (Rollis, Logen usw.). Es besteht im Oberrang die Möglichkeit, auch größere (höhere) Zaunfahnen ganz hinten oben an die Betonwand zu hängen. Zaunfahnen dürfen keinesfalls im Block (Wellenbrecher usw.) oder an Toren angebracht werden.)
  • normale Fahnen: erlaubt
  • (bis 1,50m Stochlänge, maximaler Durchmesser 3cm, Vollholz oder Kunststoff)
  • Doppelhalter: erlaubt (5 Stk.*)
  • Trommeln: erlaubt (1 Stk.*, halbseitig offen oder einsehbar)
  • Megaphone: nicht erlaubt
  • Besteigen des Zauns: nicht erlaubt
  • Schwenkfahnen: nicht erlaubt
  • Blockfahnen: nicht erlaubt
  • Choreographien: nicht erlaubt
  • Spruchbänder: anmeldepflichtig

Das Mitführen und Abbrennen von Pyrotechnik ist nicht erlaubt!!!

* Weitere Materialien dieser Art sind auf Grund vorheriger Anmeldung beim Fanbeauftragten schon reserviert.

Der Zugang für sämtliches Fanmaterial, dass nicht am Zugang Nord (Busparkplatz) ankommt, erfolgt ausschließlich über das Tor 44 im südlichen Zugangsbereich.

 

Weitere Informationen:

  • Normale Gürteltaschen werden kontrolliert und dürfen mit ins Stadion genommen werden. Rucksäcke, Taschen und große Gürteltaschen müssen abgegeben werden.
  • Stark alkoholisierten Personen wird der Zutritt zum Stadion verwehrt.
  • Die Müncher Polizei stellt zu diesem Spiel einen Fanbrief zur Verfügung. Diesen könnt ihr hier (PDF) herunterladen.
  • Von Seiten der Münchner Polizei ist ein zeitlich gestaffelter Abmarsch von Heim- und Gastfans veranlasst wurden, um Konfrontationen zu verhindern. Die  Wartezeit bis zum Verlassen des Gästebereiches kann daher bis zu ca. 25 Minuten betragen. In dieser Zeit stehen die Kioske und Toiletten zur Verfügung.
  • In der Allianz Arena gibt es mit der ArenaCard ausschließlich bargeldlosen Zahlungsverkehr. Alle Informationen dazu finden sich auf der Website der Allianz Arena: http://allianz-arena.de/de/arenacard/bargeldlos/

Ansprechpartner:

  • Jan Männig (Fanbeauftragter) 0176 / 103 82 501
  • Korinna Dittrich (Fanprojekt) 0177 / 330 3278

Frank Hübner (Fangemeinschaft) 0152 / 281 471 92

 
41/2011 - Diskussionsabend zum Thema Pyrotechnik PDF Drucken E-Mail

 

DISKUSSIONSABEND ZUM THEMA PYROTECHNIK

Die Ultras Dynamo laden, zusammen mit der SG Dynamo Dresden, alle Dynamofans zu einem Diskussionsabend über Pyrotechnik ein. Kein Thema wird innerhalb der Fanszene wohl heißer und intensiver diskutiert als dieses. Nun erhalten alle Fans die Gelegenheit ihre Meinung in offener Atmosphäre auszutauschen. Die Veranstaltung findet am 29.09.2011, 18:30 Uhr (18 Uhr Einlass), in der Gaststätte des IBB, gegenüber dem Fanhaus, auf der Löbtauer Straße statt. Mit dabei sind Vertreter der Ultras Dynamo, der SG Dynamo Dresden und der DFL. Die Organisatoren hoffen auf eine rege und zahlreiche Beteiligung der Fans. Damit eine für die Fanszene repräsentative Diskussion geführt werden kann.

 
«StartZurück12345678910WeiterEnde»

Seite 2 von 28

 

01.01.1970 01:00 Uhr:


01.01.1970 01:00 Uhr:


01.01.1970 01:00 Uhr:


01.01.1970 01:00 Uhr:


01.01.1970 01:00 Uhr: